Aktuelles
nächste öffentliche Termine
- Details
27.01. Jahreshauptversammlung + Förderverein
11.02. Narrenbaumstellen Zollbruck-Hexa
25.03. Frühjahrskonzert
13.05. Papiersammlung + Flohmarkt
08.06. Fronleichnam Gögglingen
24./25.06. Donausommer
09.07. Kreismusikfest Westerheim
15.07. Papiersammlung
18.07. Fischerplätzle
28.-30.07. Sommerfest
Jahreshauptversammlung über 2022
- Details
Ankündigung Jahreshauptversammlung Blasmusik
Im Anschluss an die Hauptversammlung des Fördervereins Blasmusik Gögglingen-Donau-stetten laden wir zur Jahreshauptversammlung der Blasmusik Gögglingen-Donaustetten e.V. am Freitag, 27. Januar 2023, 20 Uhr im Vereinsraum der Riedlenhalle hiermit herzlich ein.
Tagesordnung
Begrüßung
Bericht des Vorsitzenden
Bericht der Schriftführerin
Bericht der Jugendleiterin
Bericht des Dirigenten
Bericht der Kassiererin
Ergebnis der Kassenprüfung
Entlastung der Vorstandschaft
Wahlen
Anträge
Verschiedenes
Anträge zur Hauptversammlung können bis spätestens, 24. Januar 2023 beim 1. Vorsitzenden Markus Sommer, Kirchweg 21, 89155 Erbach gestellt werden.
Markus Sommer
Vorsitzender
Nikolausfeier 2022 Bericht
- Details
Unsere Nikolausfeier konnte nun wieder wie früher ohne besondere Vorkehrungen stattfinden. Es hat uns sehr gefreut Sie alle in der gut besuchten Riedlenhalle zu begrüßen. Abermals hat unser Dekoteam es geschafft, die Bühne sehr festlich mit einer neuen Dekoration zu verzieren. Zu Beginn spielte das Jugendorchester drei Stücke, dann kam der Nikolaus unter dem Spielen von Weihnachtsliedern des aktiven Orchesters und berichtete von den Geschehnissen des vergangenen Jahres. Anschließend spielte das Orchester weihnachtliche Konzertstücke. Auch nach dem Ende des Programms blieben viele Gäste noch und genossen die angebotenen Leckereien oder tranken noch den einen oder anderen Glühwein oder Punsch. Die Deko und der Aufbau wurden auch wieder für den Seniorennachmittag am Sonntag stehen gelassen.
Vielen Dank an die Helfer der Veranstaltung, das Dekoteam, das Küchenteam, die Helfer des Auf- und Abbaus und der Elektrik, sowie den Bedienungen am Abend. Großen Dank auch an die Musiker und an Dennis Mößle, der wieder durch das Programm führte und an unseren Hausmeister, Hr. Kufner.
Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende zu. Wir freuen uns bei den beiden letzten Auftritten für dieses Jahr das eine oder andere Gesicht wieder sehen zu können. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und wünschen ein gutes Jahr 2023.
Musikreise
- Details
Nach dem letzten Ausflug 2019 besuchten wir dieses Mal Südtirol mit dem Schirmerhof in Natz als unseren Herbergsort. Zufälligerweise war auch dieser das Ziel der Cäcilia Donaustetten, denen wir dort begegnet sind. Start war am 30.09., früh morgens und nach einer staufreien Fahrt und einem Zwischenstopp mit Zwischenmahlzeit aus der berühmten Vesperbox von Markus war das erste Ziel die Stadt Brixen. Nach einem kurzen Verweilen auf dem Brot- und Strudelfest auf dem Platz vor dem Dom, bei dem es zahlreiche Schüttelbrot- und Strudelvarianten, aber auch andere südtiroler Leckereien wie Rauchfleisch und Weine zu verkosten gab, starteten wir in zwei Gruppen zur geführten Stadtbesichtigung. Anschließend spielten wir auf dem Hartmannsplatz für die dortigen Zuschauer ein kleines Konzert u.a. mit den traditionsreichen Liedern „Dem Land Tirol die Treue“ und dem „Andreas Hofer Marsch“. Gerne haben wir den Tourismus von Brixen in Form eines erhöhten Parkgebührenentgeltes unterstützt. Am zweiten Tag war die Stadt Meran der Programmpunkt. Abgesetzt wurden wir am Busparkplatz bei der Therme und konnten dann selbstständig mit den zusammengestellten und ausgeteilten Informationen zur Stadt diese erkunden. Während die Musiker*innen eher die Laubengässchen mit ihren Läden zum Shopping nutzten, gingen andere hinauf zum Pulverturm um die schöne Aussicht über die Stadt zu gewinnen. Ein Highlight war auch das dortige 5. Entenrennen mit übergroßen Quietscheentchen auf dem Fluss Passer. Die angenehme Wanderung auf dem Marlinger Waalweg durch die Apfel- und Weinplantagen mit einer kurzen Einkehr für eine deftige Brotzeit als Grundlage war die Einstimmung zur Weinprobe und Führung durch die Produktion im Meraner Weinhaus in Marling. Sonntag war als reiner Wandertag geplant und so ging es auf zur Wanderung ins Villnösstal. Der Bus fuhr uns hinauf zum Treffpunkt Zans auf 1680 m, auf einem kleinen Sträßchen bei dem man sich mit dem entgegenkommenden Linienbus koordinieren musste, da beide nicht aneinander vorbei kommen würden. Es gab zwei Touren eine für die anspruchsvollen Wanderer mit Bergführer Hubert und die von unserem Walter geführte für die mit weniger Ausdauer. Die längere Tour ging über 700 m hinauf vorbei an der Geislergruppe einer Felsgruppe der Dolomiten. Nach dem scharfen Gipfelschnaps von Hubert ging es wieder etwas hinunter zur Schlüterhütte, auf 2300 m für einen kurzen Zwischenstopp. Auf der Tour lösten sich bei manchen schon die Schuhsohlen von den Stiefeln, so dass mit einem Klebeband abgeholfen werden musste. Auf der tiefer gelegenen Gampenalm, auf 2060 m fanden beide Gruppen wieder zusammen zu einem gemeinsamen Mittagessen. Bei unserer Rückkehr spielten wir ein Ständchen für unsere Gastleute. Der letzte Tag war für die Heimreise mit einem kurzen Zwischenstopp im Allgäu auf der Schönegger Käse-Alm, bei dem wir unseren ehemaligen Trompeter Bernhard in seiner Heimat besuchten.
Für diesen Ausflug hatten wir entgehen der Wettervorhersage gutes bis bestes Wetter mit nur wenig Nebel am Morgen. Danke für die Verköstigung durch Familie Huber und die gute Organisation beim Bewirten. Danke auch an den Busfahrer Tim von Baumeister-Knese, der uns angenehm und sicher chauffierte. Großen Dank an Conny und Walter für die tolle Organisation und Betreuung sowie an unseren Vorstand Markus für die tolle Vesperbox und die Getränke. Natürlich auch danke an alle Musiker, deren gute Laune und Freude solch einen Ausflug großartig machen.