Aktuelles
Nachwuchsinfoabend 2022
- Details
Am Dienstag, 27.09., ab 18 Uhr findet in unserem Vereinsraum in der Riedlenhalle unsere Infoveranstaltung für alle Musikinteressierten statt, egal ob Jung (ab 4. Klasse) oder Alt. Wir werden Ihnen die Instrumente vorstellen die Sie bei uns erlernen können, sowie den Ablauf der Ausbildung. Aber wenn Sie schon ein Instrument spielen können sind Sie natürlich ebenfalls herzlich willkommen.
Sommerfest 2022
- Details
Zuletzt hatten wir 2019 von unserem letzten regulären Sommerfest berichtet, damals war uns das Wetter nicht so wohl gesonnen. Diese Mal hatten wir für die am vergangenen Freitag veranstaltete Serenade dieselben Bedenken hinsichtlich des Wetters. Den Aufbau verzögerten wir bis 15 min vor Veranstaltungsbeginn, dann aber hörte der Regen glücklicherweise auf (fast) und wir konnten Ihnen als Auftakt zu unserem Sommerfestwochenende ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm präsentieren. Für das restliche Fest war das Wetter optimal, nicht zu warm und es blieb trocken und so konnten wir Sie gut mit Speis und Trank versorgen und am Samstag die Abendunterhaltung für Sie gestalten. Da unser Dirigent Peter Mang sich aus terminlichen Gründen früher verabschieden musste übernahm, als Vertretung, Alexander Baur und dirigierte uns, als Freund der Böhmisch-Mährischen Blasmusik, durch unser Repertoire der Polkas mit sehr viel persönlichem und körperlichem Engagement. Auch haben wir uns sehr über die Musiker gefreut, die mit ihrem Instrument zu uns gekommen sind und für ein oder mehrere Freigetränke zusammen mit uns musiziert haben. Der Sonntag startete dann vormittags mit dem vollen Essensangebot, so dass jeder bei Spanferkelbraten und vielen anderen Leckereien seinen Mittag und natürlich den Nachmittag bei uns verbringen konnte. Zur Unterhaltung hatten wir die Gruppe „Brandenburger 8“ eingeladen, die für kurzweilige Unterhaltung sorgte.
Den oft immer gleichen Helfern bei diesen Veranstaltungen sprechen wir den größten Dank aus, da ohne sie es diese Veranstaltungen nicht geben würde. Dank an die Helfer der Zollbruck-Hexa, den Damen an der Salatbar und Kuchenstand, unseren Helfern aus dem Verein beim Auf- und Abbau und der Vor- und Nachbereitung, in der Küche, an den Essens- und Getränkeständen, der Elektrik und den Austrägern der Werbeflyer, sowie natürlich allen Musikern.
Die Blasmusik verabschiedet sich damit in die Sommerpause und wünscht allen eine schöne und erholsame Urlaubszeit.
Sommerfest 2022
- Details
Halbe für a Halbe
jeder Musiker, der mit seinem Instrument bei unserem Fest dabei ist und mitspielen möchte kann sich einfach dazusetzen und mitmachen. Für jede volle halbe Stunde, die er mitspielt erhält er ein Freigetränk. (weibliche Musiker natürlich auch )
Bericht Frühjahrskonzert 2022
- Details
Nach nun endlich drei langen Jahren konnten wir vergangenen Samstag wieder unser Frühjahrskonzert veranstalten. Bei jetzt schon sommerlichen Temperaturen fanden zahlreiche Gäste den Weg in die Riedlenhalle. Unser Jugendorchester präsentierte seine einstudierten Stücke und nach einer Zugabe ging es in eine kleine Pause. Während die Bühne umgebaut wurde konnten die Besucher die zubereiteten Canapés genießen und eine Kleinigkeit dazu trinken. Über diesem Konzert stand das Thema Europa. Es folgte eine musikalische Reise durch die Berge der Alpen, nach Spanien, zu skandinavischen Gefilden, über Österreich und Ungarn hin zur europäischen Gemeinschaft mit der „Euro Swing Parade“. Durch das Programm führte Dennis Mößle. Obwohl die Auswahl der Stücke für das nicht stattgefundene Konzert in 2020 erfolgte, ist das Thema Europa und der Zusammenhalt der Mitgliedsstaaten aktueller denn je. Das Ende des Konzertes gestaltete eines der Lieblingsstücke unseres ehemaligen Dirigenten Günther Klieber. Zu seiner Erinnerung spielten wir den Marsch „Mein Regiment“. Nach einer Zugabe wurden wie immer schnell Tische aufgebaut, so dass man noch eine Weile in gemütlicher Runde zusammensitzen konnte.
Dieses Jahr wurden für 20 Jahre geehrt Jasmin Sann und für 30 Jahre Ines Gutschera, Claudia Kaifler, Florian Klar und Daniel Schwenk. Für seine langjährigen Verdienste um die Blasmusik, seit ihrer Gründung 1981, als Kassier und erster Vorstand wurde Josef Engel zu unserem Ehrenvorsitzenden ernannt.
Großen Dank wie immer an diejenigen, die mit ihrer tatkräftigen Hilfe den Verein am Leben erhalten. Dank den Helfern bei Auf- und Abbau, der Deko, in der Küche, dem Elektrischen, den Bedienungen und natürlich allen Musikern.
Bericht Jahreshauptversammlung 2021
- Details
Die musikalische Begrüßung erfolgte mit dem Stück „Fesche Jugend“, vor dem Beginn wurde die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Blasmusik Gögglingen-Donaustetten e.V. durchgeführt. Nach deren Ende begrüßte der Vorsitzende Markus Sommer die anwesenden Mitglieder zur Versammlung. Es wurde zwei Wochen im Voraus im Mitteilungsblatt eingeladen, Anträge waren keine eingegangen. Zum Totengedenken an die in 2021 verstorbenen Mitglieder Anneliese Rauner und Waltraud Kaum wurde „Ich hat‘ einen Kameraden“ gespielt.
Der Verein hatte zum 01.01.2022 263 Mitglieder, davon 69 aktive. Abermals fielen coronabedingt viele Veranstaltungen aus und im Juli konnte dann wieder die Papiersammlung durchgeführt werden, ebenso übernahmen wir den Termin im November von der SSG Ulm 99. Im Jahr 2021 war das 40jährige Jubiläum des Vereins, dafür wurde eine Serenade veranstaltet mit voll besetzten Plätzen und tags darauf ein Flohmarkt. Die Präsentation in der Schule fand auch nicht statt, wird aber hoffentlich bald wieder stattfinden. Lediglich an Silvester wurde im Freien vor der Kirche für die Gottesdienstbesucher musiziert. Dank an Frau Emmenecker für die Bereitstellung der Räume und an Herrn Kufner, unseren Hausmeister.
Für die Schriftführerin Melanie Rieger trug Markus Sommer vor. Es gab in 2021 26 Proben und eine Registerprobe (bei einer nicht wertbaren mittleren Anwesenheit von 66%), nur zwei Ständchen für die Geburtstagsjubilare und 5 Sitzungen des Beirats.
Die Jugendleiterin Rebecca Knittel berichtete von 26 Musiker in Ausbildung, davon zwei vereinsfremde. In 2021 konnten fünf neue Musiker gewonnen werden. Im Jugendorchester spielen 11 Musiker. Der Unterricht an Saxophon und Klarinette findet nun über die Musikschule Erbach statt. Wegen Corona fand keine aktive Nachwuchswerbung statt, aber für dieses Jahr soll ein Werbefilm erstellt werden unter Mithilfe von unserem Dirigenten. Dank geht an Peter Mang für die Probenarbeit mit dem Nachwuchs.
Der Dirigent Peter Mang sah trotz Corona musikalische Lichtblicke. Im Juni wurde der Probebetrieb wieder aufgenommen und für die erhofften Veranstaltungen die Unterhaltungsmappe aktualisiert. Die kurzweilige Unterhaltung am Serenadenkonzert zusammen mit dem Jugendorchester hat den Zuhörern gefallen. Ab September wurde für die Nikolausfeier, die dann doch ausfiel geprobt. Aber es herrscht Freude auf die nächste. Das Spielen an Silvester vor der Kirche hat den Besuchern Freude bereitet. Der Probenbesuch soll nicht bewertet werden, immerhin fanden, im Gegensatz zu manch anderem Verein doch Proben statt. Da der Probenbesuch immer noch sehr schwankend ist, obwohl Corona aktuell nicht dominiert, muss die eingezogene Bequemlichkeit wieder in Aktivität umgewandelt werden. Die Sorge um zu viele Termine bzw. Auftritte ist unbegründet, es sind nicht mehr als vor Corona, nur jetzt ist es noch ungewohnt. Kultur und Musik sind wichtig für die zwischenmenschliche Begegnung und zur Freude der Menschen und es ist unsere Pflicht dies durch Musik zu fördern. Wir sollten nicht zur Perfektion streben, sondern zur Freude anderer spielen. Die Gesellschaft braucht die Blasmusik und der Dirigent die Musiker.
Die Kassierin Sophie Schwenk berichtete von einer Halbierung der Einnahmen zur Präcoronazeit bei natürlich auch reduzierten Ausgaben aufgrund der eingeschränkten Vereinstätigkeit. Für das Jahr gab es 116 Buchungen, darunter die Papiersammlung mit 14,5 t gesammeltem Papier.
Die Kassenprüfung wurde von Stefanie Klapproth und Dana Häußler durchgeführt. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die offen durchgeführte Entlastung der Vorstandschaft moderiert durch Frau Emmenecker wurde einstimmig, ohne Enthaltungen festgestellt.
Die folgenden Wahlen wurden ebenfalls in offener Abstimmung durchgeführt, moderiert durch den ersten Vorstand. Der aktuelle zweite Vorstand scheidet aus eigenem Wunsch aus dem Amt aus. Markus Sommer dankte Julian Fischer mit einem kleinen Präsent für seine Dienste für den Verein, auf dass er uns weiterhin als Musiker treu bleiben wird. Als sein Nachfolger hat sich Andrea Lang-Merkle zur Verfügung gestellt. Sie wurde einstimmig, ohne Enthaltungen für zwei Jahre in das Amt gewählt. Als Schriftführerin stellte sich Melanie Rieger zur Wiederwahl und wurde einstimmig, ohne Enthaltungen für zwei Jahre bestätigt. Zur Wahl der Beiräte Stefanie Klapproth, Roland Kaifler, Daniel Strele, Manuel Walter, Stefan Buck wurde gemeinsam abgestimmt. Alle wurden einstimmig, ohne Enthaltungen für zwei Jahre im Amt bestätigt. Zu den Wahlvorschlägen gab es jeweils keine weiteren Vorschläge aus der Versammlung.
Trotz der Unsicherheiten durch Corona im Probenbesuch wurden dennoch Musiker erwähnt die eine hohe Anwesenheit hatten, Tobias Kaifel, Michaela Essert, Karl-Heinz Bührlen, Peter Mang und Stefan Buck.
Frau Emmenecker hat die Aussagen unseres Dirigenten bestätigt, wie wichtig Kultur und ihre Wirkung sei, um die eingezogene Kälte in zwischenmenschlichen Begegnungen zu vertreiben. Sie dankte uns und im Namen des Ortschaftsrats für unseren Beitrag. Anton Walter von der SSG Ulm 99 dankte für die Zusammenarbeit beim Spendenlauf und hofft auf einen gemeinsam stattfindenden Adventszauber, für den Aufbruch aus der Lethargie.